Chester ist vermittelt

Chester ist ein weiß-schwarzer, am 11.07.2020 geborener, kastrierter Dalmatiner-Rüde

Chester wollte nichts dem Zufall überlassen und het den Schutzvertag, selbst zum Briefkasten gebraucht 🙂

update 29.03.2024: Chester hat sich gemeldet und was möchte man mehr:

Wir lieben ihn. Ist mein Seelenhund, aktiv und sportlich und gleichzeitig total verschmusst und kuschelig. Am Strand läuft er acht Stunden mit uns rum, geht mit mir joggen oder Radfahren, sucht Fährten im Mantrailing

update 11.03.2023: Da trifft doch Vanessa beim Brötchenholen Chester. Er wohnt jetzt direkt bei ihr um die Ecke. ??

update 23.10.2022: Chester hatte Besuch von uns erhalten. Chester geht es super gut, er hat sich in dem knappen Jahr ganz eingelebt. Alles passt.

update 07.12.2021: Chester darf in seiner Pflegestelle bleiben. Er hat mit konsequenten Training in manchen Bereichen schon gute Fortschritte gemacht. Dennoch hat er noch Potential nach oben. Aber seine neue Familie bleibt am Ball und so wird er sicher bald ein ganz toller Begleiter.
Da Chester's neues Herrchen gerne fotografiert, gibt es schöne Bilder 🙂

07.10.2021: Chester wurde von uns sehr kurzfristig am letzten Freitag übernommen. Seine Züchterin bat um Hilfe, da die Familie ihn so schnell wie möglich los werden wollte. Sie selbst konnte ihn nicht zu sich zurück nehmen und so schnell fand sie auch im eigenen Kreis kein neues Zuhause oder Übergangsstelle für ihn.
So zog er am Freitag in die Nähe von Vanessa auf eine Pflegestelle mit Option auf Übernahme.

Chester hat bisher nicht viel kennengelernt, da er als Kuschel-/Trosthund gehalten wurde. Er ist ein riesen großes Baby, welches allerdings sehr verwöhnt wurde. Dementsprechend muss Chester noch viel lernen, ist hierbei aber sehr bemüht, zu gefallen.

Perosh ist vermittelt

Perosh ist ein weiß-brauner, am 11.12.2018 geborener, kastrierter Dalmatiner-Rüde

im neuen Zuhause

update 25.07.2024: Perosh mit seinem Kumpel Barni, der vom äußeren ein Bruder sein könnte. Die beiden verstehen sich einfach nur Super.

Bilder aus dem alten Zuhause

update 29.03.2024: Mit Peroshs Frauchen haben wir regelmäßig Kontakt. Perosh ist ein Dalmatiner mit extremen Schutz- wie auch Territorial-Trieb. Sie kommt damit gut zurecht, da das Grundstück entsprechend eingezäunt ist. Perosh hat den Tod seines Herrchens gut verkraftet, passt aber auf Frauchen noch mehr auf als vorher. Er kommt mit den meisten Hunden, wie man den Fotos entnehmen kann, sehr gut zurecht.

update 09.09.2023: Perosh Besitzerin meldet sich regelmäßig. Sie sind nur noch zu zweit, der Ehemann ist plötzlich verstorben. Perosh hat sich sehr gut entwickelt. Die Besitzerin kann seine Schutz- und Territorial-Verhalten gut händeln. Mit den meisten Hunden ist er verträglich. Er bereitet seiner Besitzerin täglich Freude.

update 16.01.2022: Perosh hatte von uns Besuch erhalten.
Außerhalb seines Zuhauses ist er ein verträglicher, freundlicher Hund.
Er hat einen extreme Schutztrieb was sein Zuhause angeht. Da hört bei ihm jegliche Freundschaft auf. Seine neuen Besitzer haben ein entsprechend eingezäuntes, gesichertes Zuhause. Da sie abgelegen wohnen, darf er sich auf dem Parkähnliches Grundstück austoben und es bewachen.
Er hat außerhalb seine Spielfreunde, darunter auch einen Dalmatiner und fährt gerne am Fahrrad mit.

update 21.11.2021: Perosh wurde an uns abgeben, da man keine Zeit hatte. Er lebte tagsüber im Garten/Zwinger und hatte bereits zweimal nach Menschen geschnappt.
In seiner neuen Familie zeigt sich Perosh zwar als wachsamer, aber auch total freundlicher, verträglicher Hund. Er liebt es mit anderen Hunden zu toben, am Fahrrad zu laufen und genießt das Familienleben.

Wir baten die alten Besitzer mehrfach den Züchtern von Persoh Bescheid zu geben. Dennoch wussten diese trotz mehrfacher Bitte nichts davon, dass er weitergegeben wurde. Da die neuen Besitzer jedoch mit ihnen in Kontakt sind, ist alles gut und sie freuen sich, dass sie so wissen, wo er lebt und dass es ihm gut geht.

28.09.2021: Perosh haben wir kurzfristig von privat übernommen. Er durfte direkt in eine Pflegestelle mit Option auf Übernahme umziehen. Wir werden weiter berichten.

Tinchen - jetzt Ayla - ist vermittelt

Tinchen ist eine weiß-schwarze, ca. 2019 geborene, kastrierte Dalmatinerhündin

2024

update 25.05.2024: Ayla hat sich 2023 gemeldet:

nun ist schon wieder ein Jahr vergangen, Ayla ist jetzt zwei Jahre bei uns! Erstaunlich wie schnell die Zeit vergeht!

Ayla geht es sehr gut. Mit ihre rechten Pfote ist alles gut, sie lahmt überhaupt nicht mehr. Auf ihre Ballen müssen wir aufpassen, da sie sehr für Schrunden anfällig ist. 

Mittlerweile kann sie an der lockeren Leine laufen, manchmal hat sie noch Diskussionsbedarf! Der Freilauf klappt prima egal ob Wald oder Wiese. Joggen , am Rad laufen und wandern liebt sie!

Andere fremde Hunde sind für sie immer noch schwierig , daran arbeiten wir, es ist so viel besser geworden. Ganz im Gegensatz zu ihren Hundekumpels da passt alles. 

Ayla ist ein toller Hund, wird von unseren Enkeln und Kindern sehr geliebt und fühlt sich in ihrem Rudel sehr, sehr wohl. 

Dezember 2021

update 24.02.2023: Ayla hat sich gemeldet und hatte gleichzeitig einen Nachbesuch von uns erhalten. Umso schöner, dass sie sich wie ihre Vorgängerin zu einem Traumhund mit entsprechender Führung, Geduld entwickelt:

Heute haben wir Ayla schon ein ganzes Jahr! Wie die Zeit vergeht! Ayla geht es sehr gut. Sie hat sich gut entwickelt vom „Spring ins Feld „zu einer ausgeglichenen Gassi - Geherin. Sie läuft sehr gerne am Fahrrad, mittlerweile auch ohne Leine. Begegnungen mit anderen Hunden wird in kleinen Schritten besser. Kleine kläffende Hunde mag sie überhaupt nicht. Mit ihren Hundekumpels ist sie gern unterwegs. Im großen Rudel unserer Kinder und Enkel ist sie sehr, sehr gerne und hat viel Spaß mit ihnen. Den Kontakt zu ihnen sucht sie aktiv, wenn sie nicht mehr will, legt sie sich hin und schläft. Sie ist halt ein toller Hund!!!!

Wir sind glücklich, dass wir sie haben!!!

In der Pflegestelle

update 04.03.2022: Neues von Ayla und ein Herzliches Danke! Obwohl ihre Familie viel in Ayla investiert hat, hat sie noch gespendet. Aber lest selber:

Ayla ist drei Monate bei uns. Sie hat sich super gut eingelebt. Alles ist sehr gut ausgeheilt. Im Januar waren wir noch bei einer Physiotherapeutin: keine Blockaden, sehr elastisches Bindegewebe, aber noch in der Norm, bezüglich der Pfote sollen wir aufmerksam sein.
Wir machen mit ihr Gymnastik wegen der leichten Fehlstellung einer Zehe, das Gelenk ist schon etwas beweglicher geworden. Ihre Haut an der Pfote ist auch verheilt. Sie lahmt zur Zeit nicht mehr.
An der Leinenführigkeit, der Impulskontrolle und Hundebegegnungen arbeiten wir fleißig und haben die ersten Erfolge. Sie ist ein toller Familienhund und fühlt sich bei den ganz Kleinen und den größeren Kindern sehr wohl. Wir sind glücklich, dass wir sie haben.

Grinsen kann sie auch 🙂

update 04.01.2022: Tinchen hat alles gut überstanden und es geht ihr schon besser, als beim Einzug.

update 08.12.2021: Ayla war gestern den kompletten Tag in der Tierklinik. Nach erneutem CT die Diagnose:

Leichte Osteoarthrose der Schulter mit alter abgeheilter Osteochondrosis Dissecans Läsion des Humeruskopfes. Degeneration des Sesambeines IV MC III vorne rechts. Für die Lahmheit vorne ist keine klare chirurgische Indikation vorhanden. Vermutlich ist die Schulter für die Lahmheit verantwortlich. Gegebenenfalls kann eine Arthroskopie die Schulter weiter abklären.

Gemeinsam mit den Besitzern haben wir uns gegen eine dritte Narkose und somit gegen eine Arthroskopie entschieden. Ayla wurde gestern kastriert. Die Besitzer haben die Fütterung umgestellt, sie erhält Zusatzpräparate und Physiotherapie.
Wir hoffen, dass Ayla bald ansatzweise schmerzfrei rennen und toben kann.

update 07.12.2021: Ayla hat sich problemlos eingelebt. Sie bereitet ihrer Familie sehr viel Freude. Sie war am 30.11.2021 in der Tierklinik Vorort zur Behandlung und dort sieht man die Problematik mit dem Humpeln anders. Es wurde unser Verdacht bestätigt, dass es eher am Ellenbogen, Schulterbereich eine Verletzung gibt. Leider sind die Röntgen, wie auch CT Bilder der Tierklinik bei der Tinchen schon in Behandlung war, nicht ausreichend und so hatte sie heute (am 07.12.) einen Termin zu einem erneuten CT mit anschließender OP, falls sich eine genaue Diagnostik ergibt.

Die Kosten nur für das CT liegen wieder bei ca. 900 Euro. Wir bezahlen diese inkl. OP Kosten. Daher würden wir uns über Spender für die süße Motte freuen.

update 23.11.2021: Über Tinchen lässt sich kaum etwas Negatives sagen - wenn da nicht das Humpeln wäre...
Sie ist agil, freundlich und eine bezaubernde Hündin. An der Leinenführigkeit muss jedoch noch gearbeitet werden.

Anfang der vergangenen Woche wurde sie von der Pflegestelle in einer Tierklinik vorgestellt.
Neben einer allgemeinen Untersuchung galt es abzuklären, wieso sie nach längerem Liegen immer humpelt. Es wurden Röntgenaufnahmen, Ultraschall und ein CT gemacht. Die Diagnose: rechte Vorderpfote fragmentierte Sesambeine 4 und 5, HWS: ventrale Spondylose C2-3, Malassezien in den Ohren.

Die Pfote muss operiert werden. Dennoch gibt es ein erstes happy end für Tinchen. Sie durfte am Sonntag in ihr neues Zuhause umziehen und heisst nun Ayla.

Die OP-Kosten für die Behandlung der Sesambeine werden noch von uns übernommen. Wir würden uns sehr über Spenden freuen.

01.11.2021: Tinchen wurde von uns als Fundhündin vom Tierheim Eisleben übernommen.

Tinchen ist geschätzt 2019 geboren. Sie wurde bereits am 17.09.2021 gefunden. Doch bisher wurde sie anscheinend von niemandem vermisst.
Ein Dalmatiner-Halter hat sich erfolgreich für Tinchen eingesetzt, da das Tierheim keine beheizbaren Zwinger hat. Sie lebt sie jetzt auf einer unserer Pflegestellen.

Da sie immer wieder humpelt, wird sie die Tage tierärztlich untersucht. Wir werden weiter über die Süße berichten.

Funny ist vermittelt

Funny ist eine weiß-braune am 14.04.2016 geborene, kastrierte Dalmatinerhündin.

update 28.05.2024: Neues von Funny. Funny hat jetzt ein eigens Haus bekommen. Ihr geht es sehr gut. Sie fühlt sich im Haus mit Garten mehr als wohl.

update 19.07.2022: Funny hat sich weiterhin positiv entwickelt. Klar, was über Jahre versaut ist, kann nicht in ein paar Monaten weg gearbeitet werden, dies dauert. Weiter so 😊

update 21.10.2021: Funny hat ihre Lebensstelle gefunden. 🙂
Es hat dann zwischenzeitlich auch mit dem Labor geklappt. Funny's Schilddrüsenwerte müssen weiter kontrolliert werden.

Funny hat natürlich ihre Baustellen. Sie hat halt 5 Jahre lang nicht viel kennengelernt. Selbst Haushaltsgeräusche sind ihr fremd. Daher gab es insgesamt auch eine längere Eingewöhnungszeit. Funny macht ihrer Familie trotz aller kleinerer Probleme viel Freude.
Ach ja: Couch und Bett hat sie dann auch erobert

update 06.09.2021: Funny sucht immer noch Spender.

Sie macht sich auf der Pflegestelle gut. Man merkt, dass sie wenig kennengelernt hat. Autos, Fahrrad Fahrer - alles ist neu und aufregend. Die OP hat sie gut verkraftet. Da sie sehr aufgedreht und unruhig ist, wurde jetzt ein Schilddrüsen-Test vorgenommen. Leider muss dieser jetzt wiederholt werden, da im Labor die Probe wohl verschwunden ist.

Es hat sich eine Hundetrainerin aus Melle gefunden, die der Familie mit Funny hilft. Ganz Lieben Dank Silke V.
Wir werden weiter berichten.

update 18.07.2021: Funny ist am Montag auf eine Pflegestelle Option Übernahme gezogen. Sie freute sich riesig, im Auto kein Problem. Sie bekam Leberwurstaus der Tube, diese wurde ihr dann zum Verhängnis. Sie klaute sie aus der Tasche und fraß die komplette Tube auf.
Nach dem Röntgen in der Tierklinik, war klar das sie die Tube tatsächlich gefressen hatte. So erfolgte Abends noch Not-OP. Da war diese schon in dem Darm gewandert.
Funny ist inzwischen aus der Klinik entlassen worden. Sie hat alles gut überstanden und sich riesig gefreut ihre Familie wieder zu sehen. Die Ärzte und Pfleger in der Klinik wurden angeknurrt. Jetzt ist ihre Welt wieder in Ordnung, wenn sie es auch nicht versteht stündlich mit Brei gefüttert zu werden.

Wir hoffen Funny lässt künftig Metallteile und alles was nicht in den Hundemagen gehört außerhalb ihres Körpers.

05.06.2021: Funny wurde uns von ihrer Züchterin übergeben, die ihr Rückkaufsrecht wahrgenommen hat.

Sie selber konnte sie, da Funny bisher nur einen Dackelrüden kennengelernt hatte, nicht in ihr Rudel integrieren.
Es war für uns alle ein erschütternder Tag, als sie Funny abholte, wir uns in der Nähe trafen und fassungslos vor der ängstlichen, verwahrlosten und rappeldürren Hündin standen.

Sie hat wohl fast 5 Jahre lang auf einem Hof gelebt und wenig bis eher negatives erlebt. Sie ist sehr ängstlich, geht dann auch nach vorne, sucht die Nähe und weicht wieder zurück, als wenn sie sich selber nicht traut. Sie hat überall Liegeschwielen, ein Ohr ist kahl, am Bauch Stellen und ein Auge muss behandelt werden. Aber dies muss noch Zeit haben, denn ohne sie massiv unter Stress zu setzen, ist aktuell an einen Tierarztbesuch nicht zu denken.

Vielen Dank an ihre Züchterin, die Funny nicht einfach ihrem Schicksal überlassen hat und damit ermöglicht hat, dass Funny endlich Leben darf.

Aktuell ist Funny in einer Hundepension in Melle untergebracht. Sie sucht dringend ein Zuhause oder eine Pflegestelle bei Menschen mit Hundeerfahrung und der nötigen Geduld. Wir werden weiter berichten.

Kaya ist vermittelt

Kaya ist eine weiß-schwarze am 12.09.2019 geborene, kastrierte Dalmatiner-Mix-Hündin.

2024

update 28.05.2024: Kaya geht es gut in ihrer kleinen Familie. Dafür das sie ursprünglich einmal abgegeben wurde, da sie sich mit kleinen Kindern Probleme hatte und zu agil war, merkt man heuet davon gar nichts mehr. Sie ist der perfekte Kinder Sitter, Tröster.

2022

update 11.03.2023: Kaya geht es mir ihrem „Geschwisterchen" Ylvi sehr gut. Die beiden verstehen sich prächtig. Kaya findet es auch nicht schlimm, wenn Ylvi ihre Kausachen sich nimmt. Hilft beim zahnen 😉 Also weiter so das Dream-Team

update 16.05.2022: Kaya hatte Besuch von uns erhalten und Kaya hat ein Geschwisterchen bekommen: ein Zweibeiniges, welches sie betüddelt und umsorgt. Ihre Familie hat die Zeit genutzt und vor allem auch an der Leinenführung gearbeitet. Kaya hat ihre Familie gefunden.

update 04.08.2021: Kaya hat sich problemlos in ihrer Pflegestelle eingelebt. Sie hat, als Hund der bisher nicht viel kennengelernt hat, einige Defizite. An diesen wird, nachdem sie auch ihre Läufigkeit hinter sich gebracht hat, gearbeitet.

05.06.2021: Kaya wurde wegen Überforderung mit Haus und Hof, in Verbindung mit kleineren Kindern abgegeben. Kaya hat bisher noch nicht viel kennengelernt und ist eine super agile junge Hündin.

Cooper der 2. ist vermittelt

Cooper ist ein weiß-schwarzer am 30.05.2014 geborener, unkastrierter Dalmatinerrüde.

update 31.08.2023: Vor seinem 9. Geburtstag ist Cooper erst einmal im Urlaub gewesen. Es ist so schön zu sehen, wie er auflebt und das Leben genießt. Seine alte Besitzerin, die ihn aus gesundheitlichen Gründen abgeben musste, trauert ihm immer noch nach. Sie erfreut sich an seinen Bildern im neuen Zuhause.

update 28.01.2023: Schöne Weihnachtsgrüße von Cooper und Familie

update 04.10.2022: Wir freuen uns sehr für Cooper 😊

Er schaut Klasse aus, optimales Gewicht erreicht: hier nochmal ein paar aktuelle Fotos von Cooper diesen Sommer. Cooper macht sich hier super und ist nicht mehr wegzudenken 😍

update 21.07.2022: Nachricht von Cooper:

Hallo, wir hatten heute Junghundebesuch. Für unseren Ältesten war er zu aufgedreht aber für Cooper genau richtig. LG Und noch Grüße aus dem Urlaub: Grüße von Cooper aus dem Bayernurlaub. Ihm ist es eindeutig zu nass, aber er möchte trotzdem überall dabei sein.

update 26.01.2022: Wir haben uns gefreut von dem Dream-Team zu lese. Cooper und sein Kumpel: … die beiden sind mittlerweile wirklich wie Pech und Schwefel. Aber wenn einer Blödsinn macht, ist der andere leider auch direkt dabei

update 06.09.2021: Cooper hat sein Traumplätzchen gefunden. 🙂

Er wurde zwischenzeitlich in der Tierklinik Duisburg auf den Kopf gestellt. Die Zähne blitzen nun wieder. Auf Harnkristalle muss geachtet werden. Das Blutbild steht noch aus.

Mit Vito seinem Kumpel versteht er sich, wenn die beiden auch noch nicht das Dream Team sind. Aber das kommt hoffentlich noch.

So wünschen wir ihm alles Gute.

update 09.08.2021: Cooper hat eine Pflegestelle mit Option Übernahme gefunden.

06.07.2021: Cooper wird nach Tod seines Besitzers abgeben.

Er ist ein freundlicher, verträglicher Rüde. Schwarze Hunde mag er nicht immer. Kleintiere kennt er nicht.

Cooper kennt die gängigen Grundkommandos, bleibt alleine, fährt  gut im Auto mit.

Odin der 3. ist verstorben

 

Hier der finale Endstand: Wir hatten Unkosten in Höhe von 5.717,74 Euro. Dem stehen Spenden in Höhe von 2.795 Euro und die Schutzgebühr von 400 Euro gegenüber. Es verbleibt somit ein Minus von 2.522,74 Euro

Vielen Dank an Torben B., Susanne B., Heike M., Franziska B., Susanne H., Ivonne K., Ute H., Sabine B., Peter D., Nadine H., Simone W., Franziska B., Diana S., Christina S., Lukas Z., Christiane D., Karin B., Nadine E., Heike M., Nicole S., Elisabeth B., Maria P., Astrid W., Annalena G., Jutta S., Antje H., Wibke S., Sabrina N., Christina S., Tanja B., Heike S., Jennifer S., Volker K., Ina L., Gesine N., Simone K., Carolin H., Ulrike H., Sabrina M., 5x Anonym, Nanni B., Kerstin H., Ramona N., Sandra R., Carsten S., Bianca M., Lina L., Michael K., Jessica L., Nadine E., Eileen G., Thorsten L., Vanessa P., Susanne B., Karin D., Daniela S., Natalie P., Stephanie R., Christina H., Katharina G.

Ganz lieben Dank an alle. Leider konnten wir Odin nur noch helfen, in dem wir ihm die Schmerzen für immer nahmen.

Stand 07.12.2021

Odin der 3. ist ein weiß-schwarzer am 23.07.2015 geborener, kastrierter Dalmatinerrüde.

Juni 2021

update 07.10.2021: Odin ging es die ersten Tage in der Pflegestelle den Umständen entsprechend richtig gut. Er lebte auf, nahm mit dem alten Futter (es wurde bei den neuen Besitzern gewechselt) wieder zu, machte wieder Blödsinn.

Ab Mitte der Woche verschlechterte sich sein Zustand. Die Blutung aus der Fistel nahm wieder zu. Er hatte Schmerzen, welche mit Schmerzmittel reguliert werden konnten. Leider fing er wieder an zu krampfen. Er war täglich in der Tierklinik. Sonntagabend wurde nach eingehender Untersuchung und Blutbild noch einmal eine Ultraschalluntersuchung der OP-Region gemacht. Ergebnis: unklare Struktur im Bereich der OP-Wunde.

Nach Abwägen was machbar wäre, haben wir uns alle gemeinsam entschlossen ihn gehen zu lassen.
Eine gleichzeitige (medikamentöse) Behandlung der OP-Wunde und der GME wäre nicht möglich gewesen. Dringlichkeit und Behandlungsbedarf bestand jedoch bei Beidem. Ggf wäre sogar nochmal eine erneute OP von Nöten gewesen.

Es war eine sehr schwere Entscheidung und tut uns für ihn sehr leid - manchmal ist ist man einfach machtlos. Jetzt hat er keine Schmerzen mehr.
Wir bedanken uns bei jedem der mitgefiebert gespendet hat.

Den Kosten- und Spendenstand ergänzen wir, sobald uns alle Rechnungen vorliegen.

In der Pflegestelle

update 28.09.2021: Odin ist am Wochenende in eine Notfallpflegestelle in der Nähe von Lüneburg gezogen. Vielen Dank dafür! Denn leider haben wir Odin in schlechtem Zustand entgegengenommen. Er hat deutlich abgenommen und neben seiner OP-Wunde, viele weitere Verletzungen. Aufgrund der Nähe zur Tierklinik Lüneburg, hat diese wieder die Behandlung übernommen. Odin geht es den Umständen entsprechend ok. Wir werden weiter berichten.

Da Odin nur begrenzte Zeit in der Pflegestelle bleiben kann, sucht er weiterhin nach einem neuen Zuhause oder zumindest einer Pflegestelle mit Option auf Übernahme. Wir alle wünschen uns endlich ein Happy End für Odin.

aktuelles Bild

update 20.09.2021: Odin hat beide OPs gut überstanden. Bei der tierärztlichen Kontrolluntersuchung war er fröhlich und es geht ihm deutlich besser. Odin hat alles problemlos mitgemacht. Er hatte in der Pflegestelle super viel gelernt und seine jetzige Familie profitiert davon.
Leider fühlen sie sich mit ihm und der Wundversorgung überfordert. Zudem haben sich die beiden vorhandenen Hunde von Odin zurückgezogen.

Daher möchten sie Odin nicht länger behalten. Odin sucht sehr dringend nach einem neuen Zuhause oder einer Pflegestelle mit der Option auf Übernahme. Er muss doch endlich und einmal im Leben Glück haben.

Hier auszugsweise der Bericht der TK: ...Im weiteren Verlauf zeigte sich eine Schwellung im kaudalen Bereich des Penisknochens. Die durchgeführte Ultraschal-l und Ct-Untersuchung sowie eine Punktion offenbarte die beschriebene Schwellung als abszedierene Entzündung des Schwellkörpers mit Begleitentzündung der Nieren, der Harnblase und nahezu der gesamten Urethra und als Ursache für die Harnabsatzstörungen. Die durchgeführte Bakteriologie wies einen E.coli mit unkompliziertem Resistenzspektrum nach. Es folgte eine chirurgische Abszessspaltung mit Einlegen einer aktiven Drainage und Einlegen eines Harnröhren-Dauerkatheters. Etwa eine Woche post operationem zeigte sich der Zustand als unverändert, die Schwellung war nicht rückläufig, hingegen zeigte sich, dass die Harnröhre durch den schweren Entzündungsprozess vollständig erodiert und durchlässig war. Nach Ausschöpfung aller weniger invasiven Maßnahmen erging daher die Entscheidung zur Entfernung des entzündlich veränderten Penis und das Anlagen eines skrotalen Urethrostomas/Harnröhrenfistel. Odin wurde am 11.09. mit gutem Allgemeinbefinden und problemlosen Harnabsatz in die häusliche Pflege entlassen.

Der erste Abend als er aus der Klink kam

update 09.09.2021: Odin benötigt Hilfe - Spenden.

Odin ist vom Pech verfolgt. Gerade 4 Wochen im neuen Zuhause bekam er Fieber und hatte Probleme beim Harnabsatz.
Seine Familie stellte ihn in der Tierklinik vor. Diese äußerte den Verdacht einer Blasenentzündung bis hin zu einem Abszess von der Kastration. Es wurde das komplette Programm an Diagnostik inkl. CT gefahren, um die Ursache zu finden.

Es stellte sich heraus, dass sich an der Kastrationsnaht ein innenliegender Abszess gebildet hat. Dieser musste in einer OP entfernt werden.

Die bisherigen Kosten belaufen sich auf knapp 2.800 € - wobei uns noch nicht alle Rechnungen vorliegen. Bisher fehlt uns von der Tierklinik auch noch der Bericht.

Da für Odin bereits vor der Vermittlung Kosten in Höhe von 1.536,13 € angefallen sind, können wir die Familie nur in einem gewissen Rahmen finanziell unterstützen. Insgesamt werden nach aktuellen Schätzungen bei Odin Kosten in Höhe von ca. 5.000 Euro anfallen.

Daher würden wir uns im Namen von Odin über finanzielle Unterstützung freuen.

Helfen können Sie/ihr hier

Nach der Klinik

update 29.07.2021: Odin hat nun seine Menschen mit Rudel gefunden und durfte endlich in sein neues Zuhause umziehen. Er lebt nun gemeinsam mit einem Beaglerüden und einer Chihuahuahündin zusammen. Die Hunde bilden schon jetzt ein tolles Team: Odin organisiert die Kekse - Angelo (der Beagle) frisst sie 😉

Den Kosten- vs. Spendenstand aktualisieren wir, sobald uns die noch ausstehenden Rechnungen vorliegen.

Kurz vor seinem Klinikaufenhalt

update 03.06.2021: Odin ist über die gesamte Zeit bisher Anfallsfrei. Die Medikamente wurden und können daher weiter reduzoiert werden. Zudem wurde er am 28.05. kastriert und hat die OP ohne Komplikationen überstanden. Er hat sich danach ausgiebig ausgeschlafen und ist nun wieder top-fit.

1 Tag nach der Übernahme

update 01.02.2021: Odin ist weiterhin Anfallsfrei und entwickelt sich sehr gut. Daher ist er nun auf der Suche nach einem neuen Zuhause.

Odin kann ist verträglich mit allen Hündinnen - egal, ob groß oder klein. Rüden sind nicht sein Fall. Die gehen nur, wenn sie nicht wissen, dass sie Rüden sind. Zur Zeit hat er noch Schwierigkeiten die Mimik von anderen Hunden richtig zu deuten, aber das wird schon besser. Das ist aber bei seiner Vorgeschichte kein Wunder, denn er hatte bis vor kurzem keinen Kontakt zu anderen Hunden.

Er kann durchaus alleine bleiben, aber wenn dann nicht länger als 4 Std am Stück und vorzugsweise in einer Box, weil er sonst nicht zur Ruhe kommt und eventuell etwas zerstört. (Er schreddert gerne Papier, wenn ihm langweilig ist.) Deshalb sollte man bevor man das Haus verlässt genügend Zeit einplanen, um ihn vorher ausreichend auszulasten.

In Hinblick auf seine Erkrankung ist wichtig, dass er seine Medikamente ausnahmslos immer zur selben Zeit bekommen muss. Ansonsten muss man auf nichts Besonderes achten. Die Kosten für die Tabletten belaufen sich aktuell auf ca. 110 Euro im Monat.

Seine Pflegestelle schreibt:

Odin ist wie ein ganz normaler, junger Hund, dem man absolut nicht anmerkt, dass er krank ist. Er hat einen sehr ausgeprägten Bewegungsdrang, welcher auch möglichst gut ausgelastet sein muss, damit er Zuhause gut "runterfahren" kann. Wenn er nicht ausgelastet ist, fängt er an zu jammern und fordert seine Bewegung ein.

Er hat nicht wirklich einen Jagdtrieb. Allerdings geht er Fährten suchen, wird dann teilweise sehr kopflos und reagiert erst nach dem 5. Mal Rufen. Aber er kommt zurück. Wenn man die richtigen Leckerlies mit hat sowieso immer 🙂

Woran wir gerade aktiv am Arbeiten sind, ist dass er aufhört Autos "jagen" zu wollen bzw. sie nicht angeht, wenn eines vorbei gefahren kommt. Wenn man ihn absetzt, ihn ablenken kann und wartet bis es vorbei gefahren ist, geht es mittlerweile Recht gut. Ich werde ihn die nächsten Tage Mal mit in die Stadt nehmen und da auch anfangen mehr mit ihm zu machen.

Leinenführigkeit funktioniert sehr gut. Er läuft bei Fuß, wenn er denn wirklich muss (welches er durchaus noch ein 2. Mal hinterfragt). Da er sich im Moment noch nicht so gut konzentrieren kann, muss man ihn öfters an seine Regeln/Grenzen erinnern aber das macht ihm nichts aus bzw. er ist absolut nicht nachtragend.

Seine Lieblingshobbies sind Radfahren/joggen gehen/ wilde Raserei mit anderen Hunden (Hündinnen), hinter Bällen hinterher rennen (Apportieren muss er noch lernen). Er hat mich auch schon zum Pferd begleitet. Das ist noch ausbaufähig, aber klappt ganz gut, wenn er sich erstmal zurechtgefunden hat. Ich könnte mir vorstellen, dass er auch Spaß am Zughundesport haben könnte.

Odin sucht ein Zuhause, wo nach Möglichkeit immer jemand Zuhause ist oder wo er seine Menschen auf die Arbeit begleiten kann. Es wäre schön, wenn eine souveräne Hundepartnerin an seiner Seite wäre, an der er sich orientieren kann. Er muss noch viel lernen, daher sollten Kinder schon älter sein. Katzen und Kleintiere sollten nicht vorhanden sein.

update 13.01.2021: Odin hatte seine Nachuntersuchung, die im Großen und Ganzen zufriedenstellend verlaufen ist. Ein Laborwert für die Anfälle fehlt noch. Er hat seitdem er umgezogen ist 2,5 kg zugenommen. Die Dosis an Cortison wird versucht zu verringern, ob es klappt werden wir erst nach ein paar Tagen sehen.

Die Diagnose und Prognose der Tierklinik Lüneburg lautet: Bei Odin wurde eine Meningoenzephalitis (GME) im Nov. 2020 diagnostiziert. Da die Untersuchung auf Infektionserreger negativ war, handelt es sich um eine autoimmune Ursache. Bei der GME (Granulomatöse meningo-Myeloenzephalitis) ist die Prognose vorsichtig bis schlecht. Diese Krankheit ist lebensbegrenzend. Es gelingt nur selten eine vollständige Heilung. Im überwiegenden Anteil der Fälle kann ein Herunterbremsen der Erkrankung durch Immunsuppressive Therapie eine mittel- bis langfristige Kontrolle der Erkrankung erzielen- was mit einer guten Lebensqualität der Patienten einher geht. Die immunsuppressive Therapie muss neben der gewünschten Hauptwirkung = "Kontrollieren der Erkrankung" auch im Hinblick auf ihre Nebenwirkungen durch klinische und Laboruntersuchungen überwacht werden. Rückfälle kommen vor und können meistens durch erneute Dosiserhöhung wieder kontrolliert werden. Da bei Odin die GME zu Clusteranfällen geführt hat bekommt er zusätzlich (vermutlich dauerhaft) Epilepsie-Medikamente.

Wir berichten weiter.

update 23.12.2020: Odin hat sich zunehmend weniger mit dem vorhandenen Rüden vertragen, daher ist er am Sonntag zu Christina mit Luna gezogen.
Im Mädels-Haushalt findet er sich deutlich besser ein.
Aktuell bekommt er kein Antibiotika mehr, sondern nur Luminal wegen der Epilepsie. Er hatte keinen weiteren Anfall.
Odin ist immer noch untergewichtig. Sobald er etwas besser drauf ist, wird er kastriert. Er reagiert sehr hormonell reagiert und das kostet ihm zusätzlich Kraft, die er aktuell nicht hat. Im Januar steht die nächste Nachuntersuchung an und dann schauen wir weiter.

22.11.2020: Wir haben Odin aus finanziellen Gründen seiner Besitzer übernommen. Seine Besitzer wurden gebeten ihn sich anzuschauen, da sie schon immer Tieren in der Not geholfen haben. Eigentlich war es nicht geplant, ihn mitzunehmen. Aber da er in so einem schlechten Zustand war, blieb nichts anderes übrig. Durch mehrere Tierarzt-/Tierklinik-besuche beliefen sich die Kosten schnell auf über 2.000 Euro. Er war über mehrere Tage in der Tierklinik Lüneburg stationär aufgenommen. Daher, als man von uns erfuhr, bat man uns um Hilfe. Zu Odin berichten die Besitzer selber. Aktuell stehen noch Untersuchungen nach der Ursache aus, die auch über Odins Zukunft entscheiden werden. Odin kam als Notfall zu mir, in der Hoffnung in aufgepäppelt glücklich vermitteln zu können.
Odin wurde mir als Epileptiker übergeben. Er hauste vereinsamt, war abgemagert und kannte von der Welt nichts. Ich lernte ihn als sehr freundlich und wissbegierig kennen. Odin musste lernen, sich in der Wohnung zu benehmen, denn er wusste nicht, das Hunde nichts auf dem Esstisch zu suchen haben, oder die Blumen gießen müssen, sowie einem das Essen aus der Hand klauen, sich nicht gehört. Er lernte zügig und hatte Spaß daran. Leider gestaltete sich das Leben mit ihm und meinem Rüden als schwierig, so dass ich sie getrennt von einander halten musste.
Odin hatte immer mal wieder kleinere Clusterkrämpfe, die durch meinen Tierazt behandelt wurden. In der Nacht vom 30.11 kam er trotz Notfall-Medikamentnicht nicht mehr aus seinen Krämpfen raus, weshalb wir ihn dann in die Tierklinik brachten. Nach einigen Untersuchungen stellte sich dort dann heraus, dass Odin eine Auto-Immun bedingte Hirnhautentzündung hat. Er wurde dort gut behandelt, so dass er nach einer Woche wieder nach Hause durfte. Durch Facebook kam ich in Kontakt mit Frau Breitholz, welche mir direkt ihre Hilfe anbot.

Joshua ist vermittelt

Joshua ist ein weiß-schwarzer, tauber, am 29.07.2011 geborener, unkastrierter Dalmatiner Rüde

31.05.2024: Joshua geht es anch wie vor sehr gut, Frauchen schrieb:

Joshi könnte es nicht besser gehen, er ist so wunderbar aufgeblüht, total glücklich und genießt die letzten Jahre. Er hat zwar immer noch starke Verlustängste, aber habe mich damit langsam abgefunden. Ist trotzdem einer der tollsten Hunde. Ohne ihn geht nichts mehr!

update 19.07.2022: Joshua hat sich nach Umzug im neuen Zuhause gemeldet. Ihm geht es Altersentsprechend sehr gut, er hat sich gut nach dem Umzug eingelebt. Er ist immer noch schnell nervös und kommt schwer zur Ruhe.  Mit viel Training ist es besser geworden. Joshua ist überall ein beliebter Hund. Sein Frauchen liebt ihn über alles und so soll es sein ??

05.05.2021: Joshua hat sein Zuhause gefunden. Er ist am Samstag in sein neues Zuhause gezogen. Er klammert sehr und schaut Nachtsüber regelmäßig nach, ob seine Besitzer noch leben.

03.04.2021: Joshua sucht ein ruhiges Zuhause. Er musste 2-3 Tage neben seiner toten Besitzerin leben, wurde dann von Nachbarn weitergereicht, wohl mehrmals. Als Notfall kam er zu seinen aktuellen Besitzern. Dort versteht er sich mit dem 5-jährigen Kind nicht. Dies ist auch der Abgabegrund.
Joshua ist Fremden gegenüber reserviert, ansonsten anhänglich und verschmust. Er ist ein kleiner, zierlicher Rüde von 21kg. Er geht passabel an der Leine, ist mit allen Hunden verträglich, Katzen und Kleintiere sind nicht so seins. Kinder ab Teenager Alter sind kein Problem.

Er musste letzte Woche wegen Harnsteinen operiert werden. Dies ist gut verlaufen, doch bei der Fütterung muss einiges beachtet werden. Alleinebleiben ist er nicht so gewohnt: er dekoriert um und heult dann.

Zlatan - jetzt Charlie - ist vermittelt

update 25.05.2024: Wir haben uns über Grüße und Wünsche (2023) von Charlie’s Besitzer gefreut:

Es geht ihm weiterhin sehr gut. Er ist mittlerweile gut angekommen und hat sich eingelebt. Er ist insgesamt auch ruhiger geworden, was natürlich auch daran liegt, dass er jetzt aus der „Pubertät“ ist. Nach einem Kurs in einer anderen Hundeschule hat sich auch seine Leinenführigkeit deutlich gebessert. Er liebt die ausgedehnten Spaziergänge im Wald und hat dort auch einige Bekanntschaften gemacht mit denen er gerne spielt. Leider ist er immer noch sehr schreckhaft und hat vor allem vor lauten Geräuschen schnell Angst. Er lässt sich dann zwar immer wieder beruhigen, aber manchmal kann das schon einen Moment dauern. Trotzdem bleibt er interessiert und neugierig und erkundet seine Umgebung. Wir versuchen an der Schreckhaftigkeit und Angst zu arbeiten, aber das wird vermutlich ein langer Prozess werden. Wir freuen uns aber immer wieder sehr, dass er bei uns ist.

Viele Grüße, frohe Feiertage und alles Gute für das neue Jahr wünschen

update 04.10.2022: Charlie hatte Besuch von uns erhalten.

Ihm geht es sehr gut, er wird geliebt, aber an der Erziehung muss weiter gearbeitet werden. Er hat dem Besuch erst einmal die Zähne gezeigt, beruhigte sich dann. Aber auch der Vater der Besitzer blieb nicht verschont und durfte Charlie nichts wegnehmen. Beim Spazierengehen war er sehr aufgeregt und zog mächtig. Wir freuen uns, dass die Familie sehr aufgeschlossen der Kritik gegenüber stand und hoffen, dass sie einige Tipps beherzigen und die nächste Nachkontrolle entspannt abläuft. Letzten Endes sind dann alle glücklicher damit.

update 16.01.2022: Uns erreichte zum Jahresende Post von Charlie:

Zum Ausklang des Jahres wollte ich Ihnen noch einmal ein paar Bilder und Nachrichten von Charlie schicken. Es geht ihm gut, er ist ein sehr aktiver und neugieriger Hund, sehr interessiert an allem, was manchmal etwas der Aufmerksamkeit abträglich ist, aber insgesamt kein großes Problem darstellt. Wir haben eine für ihn und uns passende Hundeschule gefunden und sind jetzt seit Anfang Oktober jede Woche im Training mit anderen Hunden, was für Charlie und uns auf jeden Fall eine Bereicherung ist. Am Anfang hatte er sich etwas rüpelig verhalten, aber mittlerweile kommt er gut mit den anderen Hunden zurecht. Leider ist es auch hier manchmal mit der Konzentration etwas schwierig, weshalb wir eher kurze Übungen mit ihm machen, diese aber dafür öfter wiederholen. Leinenführigkeit und Begegnungen klappen aber schon viel besser als zu Beginn und er kann auch ohne Probleme in den Baumarkt oder Fressnapf mitkommen. Zuhause klappt es auch gut. Wir hatten wegen Renovierung vor einigen Wochen Handwerker im Haus, was mit ihm kein Problem war. Auch bei Besuch lässt er sich in der Regel nach anfänglichem Beschnuppern auf seinen Platz schicken. Er bleibt auch ohne Probleme mal einige Stunden alleine zuhause. Im Garten spielt er am liebsten mit seinem Ball, den er mittlerweile auch schon mal apportiert. Er ist auf jeden Fall eine große Bereicherung für uns und wir freuen uns auf unser erstes Weihnachtsfest mit ihm. Auch Ihnen wünschen wir frohe Feiertage und alles Gute für das neue Jahr!

update 04.12.2021: Sabine hat Charlie ehemals Zlatan besucht. Sie berichtete:

Charlie hat mich freundlich und stürmisch begrüßt. Er springt hoch, lässt sich wegschicken, wiederholt das Hochspringen. Nach mehreren Versuchen ließ er sich von seinem Besitzer auf seinen Platz schicken, wo er dann auch nach ein paar Minuten brav liegen blieb.
Charlie lebt in einer liebevollen Familie, er ist gesund, selbstbewusst und zeigt großes Vertrauen in seine Familie. Er wirkt insgesamt sehr zufrieden und glücklich.

update 29.03.2021: Neues von Zlatan - jetzt Charlie:...

… Er zeigt sich sehr lieb gegenüber allen in der Familie und respektiert auch Grenzen, die man ihm setzt. Auch Fremden gegenüber ist er freundlich und nicht aggressiv. Bei anderen Hunden entscheidet es sich oft im Augenblick, wobei er mit Rüden etwas eher Probleme hat. Er ist auch sehr verspielt und neugierig und kann dadurch gut beschäftigt werden, wenn das Wetter mal schlecht ist. Er bleibt aber auch schon mal alleine, was bisher allerdings noch nicht so oft vorkam. Viel Verkehr und laute Geräusche sind für ihn allerdings Stress und dann reagiert er oft ängstlich. Wir sind auf jeden Fall sehr froh, dass er bei uns ist und wollen ihn nicht mehr missen.

update 24.02.2021: Zlatan hat sein Zuhause gefunden. Wie vermutet, gibt es einige Probleme. Aber man geht mit diesen gekonnt um. Hoffen wir, dass es so bleibt und er ein dauerndes Zuhause gefunden hat.

update 01.02.2021: Zlatan präsentiert sich aktuell unauffällig. Allerdings fehlt bei ihm fast jegliche Grunderziehung. Vor allem zieht er extrem an der Leine. Da ist gute Kondition und Erfahrung gefragt. Er fügt sich problemlos ein, ist freundlich, schmust und macht nichts kaputt.
Bei Männern ist er schon mal vorsichtig und bei den Vorbesitzern hat er den Mann verbellt und den Sohn angeknurrt. Hier hat er es bisher noch nicht getan.

Zlatan sucht ein Hundeerfahrenes Zuhause, ohne Kinder, max. 2 Personen und am Besten ohne weitere Hunde. Gegebenenfalls ginge eine selbstbewusste und gut erzogene Hündin, denn er muss noch sehr viel lernen und braucht am Anfang die volle Aufmerksamkeit.
Wie er mit anderen Tieren umgeht wissen wir nicht.

24.01.2021: Zlatan wurde am Montag von uns als Notfall aufgenommen. Er wurde Freitagabend als Anfängerhund gekauft und dies ist er nicht. Zlatan präsentiert sich unsicher, hormonell komplett hochgefahren und versteht grad die Welt nicht mehr.
Am Mittwoch waren Bewerber bei ihm, die eine ältere Dalmatiner Hündin haben. Er fand die Hündin (kastriert) total klasse und orientierte sich an ihr. Jedoch ist er immer mehr hochgefahren und war nicht mehr zu beruhigen.
Daher haben wir uns entschlossen, dass er erst einmal runterkommen soll. Wir berichten weiter.

Sam der 5. ist verstorben

Bilder aus der Pflegestelle

update 25.05.2024: Sam hat sich nach einem geplatzten Tumor auf den Weg über die Regenbogenbrücke gemacht. Für seine geschockten Besitzer war es kein schöner Tag.
Sam hat keine Schmerzen mehr.
Seine Besitzer trauern sehr.

update 29.03.2024: Sam hat sich gemeldet. Ihm geht es gut, ab und an zwicken die ersten Alters Wehwehchen. Am liebsten ist er im Urlaub

Auf dem Weg in die Pflegestelle

update 03.04.2022: Sam geht es gut. Er hatte Probleme in der Bewegung, beim Röntgen stellte sich heraus, dass er einen Brustwirbel zu viel hat. Auf Verdacht hat er Monatsdepot Schmerzmittel erhalten und jetzt ist aktuell alles wieder in Ordnung. Hoffen wir das es so bleibt.
Sam ist ansonsten ein Hund der gerne austestet was er darf und was nicht.

update 24.01.2021: Sam hat sein neues Zuhause gefunden. Er ist wegen seines Untergewichtes noch beim Tierarzt in Behandlung, aber er ist nicht mehr weg zu denken. Natürlich hat ein Leben mit nur ein bisschen Erziehung, wenig Auslauf und Hunger seine Spuren hinterlassen.
Sam geht es sichtlich gut. Nicole war bei der Familie und hat sich selber überzeugt 🙂

So wurder er uns gemeldet

23.12.2020: Mitte Dezember wurde uns Sam gemeldet. Es musste dringend ein Plätzchen gefunden werden, dass örtliche Tierheim verwies an uns.
Seine Besitzerin soll ihn 2014 als Welpen erworben haben und ist kurz danach schwer erkrankt. Sam hat dadurch nicht viel kennengelernt. Im Grunde kennt er nur den Garten und seine schwer kranke, sich nicht mehr um ihn kümmern könnende Besitzerin.

Seine Besitzerin hing sehr an ihm und wollte ihn auch jetzt nicht wirklich abgeben. Sie sah nicht, wie vernachlässigt er war. Er kam nicht einmal mehr täglich in den Garten oder bekam zu Fressen.
Es bedurfte Überzeugungskunst der Freundin und des Bruders, die sich um alles kümmerten.
Die Besitzerin wird selber im Laufe der nächsten Tage einen Hospizplatz erhalten. Es ist also eine sehr traurige Geschichte - für alle Beteiligten.

Sam hat ein Plätzchen bezogen und wenn alles passt darf er bleiben. Er hat keinen Impfausweis. Er ist zudem nicht gechipt, unkastriert, nicht geimpft - das wird nun alles nach und nach nachgeholt.

In seiner Pflegestelle hat er sich schnell eingefunden, ist super lieb und freut sich, dass sein Leben jetzt beginnt.